Um unsere Webseite für Sie optimal darzustellen und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
OK

Nachruf: KBV Verlag trauert um Fritz Koenn

Der Eifeldichter Fritz Koenn ist tot. Der 1927 in Hellenthal geborene bekannte Mundart-Schriftsteller verstarb Ende Juni in seiner Wahlheimat Königwinter. 

Bekannte Titel von Fritz Koenn sind „Als die große Hungersnot kam“ (Eine Erzählung aus den Eifeler Schicksalsjahren 1816/1817) und „Als Reifferscheid belagert wurde“ (Eine Erzählung um eine wahre Begebenheit in längst vergangenen Tagen). Zuletzt erschien in der Edition Eyfalia des KBV Verlags  das Eifel-Lesebuch „Eefeler Stöckelcher - Manni Lang trifft Fritz Koenn“. Mit seinen legendären „Eefeler Stöckelcher“ veröffentlichte Fritz Koenn 1959 sein Erstlingswerk in präziser mundartlicher Reimform und herzerwärmender Prosa, eine Sammlung deftigen Landhumors, bezaubernder Kleinkomödien und ergreifender Episoden voller Lebensweisheit, die 2020 neu aufgelegt und von seinem Rezitator und Interpreten Manfred „Manni“ Lang durch Einleitungen und Kommentare klug ergänzt wurden.

Eifeldichter mit Herz für Mensch und Mundart

„Mit Fritz Koenn ist ein Eifeler Original von uns gegangen. Denn nicht nur die Figuren, die er in seinen Gedichten und Geschichten beschrieb, waren echte Eifeler, sondern auch er selbst war einer von ihnen. Man muss sogar noch weiter gehen, Fritz Koenn hat der Eifeler Heimat, ihrer Sprache und ihren Menschen ein Denkmal gesetzt. Hunderte Erzählungen und Gedichte aus seiner Feder, historische Romane und Mundartmessen sind aus der Eifel-Literatur nicht wegzudenken. Für Generationen gehörten Fritz Koenns Kolumnen von ‚Tant Dresje‘ und ‚Ferkes Wellem‘ zur freiwilligen Zeitungs-Pflichtlektüre. Kein anderer Schriftsteller der Nordeifel hat seiner Heimat so treffsicher, hintersinnig und liebevoll aufs Maul geschaut und ihr sein gesamtes literarisches Schaffen gewidmet.“,  so Verleger Ralf Kramp. Für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienst der Volks- und Heimatkunde wurde Fritz Koenn 2002 sogar mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. 

Erzählungen aus der Eifel und mehr

Schon als Jugendlicher entdeckte Fritz Koenn seine Vorliebe für Heimatgeschichte und Geschichten aus der Heimat, für dörfliches Brauchtum und liebenswerte Originale. Aus seiner Feder stammen ungezählte Beiträge in Prosa und als Gedicht in Tageszeitung, Zeitschriften und Jahrbüchern. Er schrieb langjährige Serien in Briefform und verfasste Theaterstücke und Mundartmessen. 1995 erschien sein Hauptwerk „Von Abelong bos zau dich Jong“, eine umfangreiche Sammlung Eifeler Wörter und Ausdrücke.

« zurück